Die Nase ist, neben dem charakteristischen Merkmal des Gesichtes, Klimaanlage des Atmungssystems und besteht aus einem komplexen anatomischen Gerüst von Schleimhaut, Knorpel, Knochen und Haut. Jede Art der Formveränderung (innen und aussen) hat eine Auswirkung auf die Funktion der Nase.
Am Puls der Zeit. Und vielleicht auch schon weiter.
Ohr
Abstehende Ohren werden sowohl von Kindern, Frauen und Männern gleichermassen, als Makel empfunden und können das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Durch einen korrigierenden Eingriff können die Ohren angelegt und geformt werden.
Die Augen als Spiegel der Seele stellen eines der meistgenannten Merkmale dar, mit welchem ein Mensch den anderen als attraktiv bezeichnet. Zunehmendes Alter, Unfälle aber auch genetische Faktoren können dazu führen, dass die oberen Augenlider an Spannung und Elastizität verlieren.
XXX Bei der Ohrenoperation (Rhinoplastik, Nasenkorrektur, Septorhinoplastik, Nasenrekonstruktion) handelt es sich um einen hochkomplexen Eingriff, welcher nur von einem hierfür speziell ausgebildeten Chirurgen durchgeführt werden sollte. umgekehrt kann die Funktion nicht selten durch eine Anpassung der Nasenform verbessert werden.
Ein schöner Mund ist ein Zeichen für Sinnlichkeit und Attraktivität bei Frau und Mann. Mit zunehmendem Alter werden die Lippen sowohl bei der Frau als auch beim Mann schmaler, die Lippenkonturen verwischen langsam und senkrechte Linien im Ober- und Unterlippenbereich werden sichtbar.
Durch sogenannte «eingefallene Wangen» fühlen sich sowohl Frauen als auch Männer in ihrem äusseren Erscheinungsbild oftmals beeinträchtigt. Diese Erscheinung kann durch den Alterungsprozess, starken Gewichtsverlust, Unfälle oder Krankheiten auftreten. Ziel ist es, die Wangenregion so aufzufüllen und zu modellieren, dass ein der klassischen Gesichtsform harmonisch angepasstes, natürliches Aussehen erreicht wird.
Als «Zornesfalte» werden die beiden senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen bezeichnet. Sie entstehen, mehr oder weniger tief, im Laufe des Lebens z.B. durch Mimik abhängiges, Sehschwäche geprägtes, meist unbewusstes Zusammenziehen der Augenbrauen. Mit Zornesfalten werden wir von unserem Gegenüber als böse oder ernst aussehend wahrgenommen. Somit besteht der Wunsch nach Veränderung hin zu einem harmonischen Gesichtsausdruck.
Subjektive Verhaltensmuster, wie unbewusstes, ständiges Hochziehen der Stirn, führen im Laufe des Lebens zu Stirnfalten, «Sorgenfalten». Diese lassen sich nur durch eine Entspannung des verantwortlichen Stirnmuskels beheben. Bei der Behandlung werden auch immer die Zornesfalten (senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen) mitbehandelt, da es sonst zu einer Dysbalance (Ungleichgewicht) der Aktivität von Stirnheber- und Stirnsenker-Muskelgruppen kommt.
Die Nase steht im Zentrum des Gesichts und stellt äusserlich einen ästhetischen und innerlich einen funktionellen Anspruch dar. Beides zusammen trägt zum Wohlbefinden des Menschen dar und ist ggfls. optimierbar.
Am Puls der Zeit. Und vielleicht auch schon weiter.
Ohr
Beim Ohr unterscheidet man den äusseren, mittleren und inneren Bereich. Es ist ein kompliziertes und empfindliches Organ, das das Hören ermöglicht und für den Gleichgewichtssinn verantwortlich ist.
Die Augen als Spiegel der Seele stellen eines der meistgenannten Merkmale dar, mit welchem ein Mensch den anderen als attraktiv bezeichnet. Zunehmendes Alter, Unfälle aber auch genetische Faktoren können dazu führen, dass die oberen Augenlider an Spannung und Elastizität verlieren.
Eingebettet in die vorderen Schädelknochen sind die Nasennebenhöhlen: Stirnhöhlen,Kieferhöhlen, Keilbeinhöhle und Siebbeinzellen. Diese sind mit Schleimhaut ausgekleidet, erwärmen die eingeatmete Luft und befeuchten sie. Kann diese Aufgabe nicht ausgeführt werden, kommt es zur Entzündung-der Facharzt nennt dies Sinusitis.
Mund und Rachen sind Bestandteile des Atem- und Verdauungssystems. Mit dem Mund wird Nahrung aufgenommen, geatmet und es werden Laute erzeugt. Der Rachen ist eine Erweiterung der Mund -und Nasenhöhle.
Der Hals ist das Verbindungsstück zwischen Kopf und Rumpf. Er ermöglicht das Drehen des Kopfes in verschiedene Richtungen und beherbergt lebenswichtige Organe wie z. B. die Schilddrüse und den Kehlkopf.
Als «Zornesfalte» werden die beiden senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen bezeichnet. Sie entstehen, mehr oder weniger tief, im Laufe des Lebens z.B. durch Mimik abhängiges, Sehschwäche geprägtes, meist unbewusstes Zusammenziehen der Augenbrauen. Mit Zornesfalten werden wir von unserem Gegenüber als böse oder ernst aussehend wahrgenommen. Somit besteht der Wunsch nach Veränderung hin zu einem harmonischen Gesichtsausdruck.
Subjektive Verhaltensmuster, wie unbewusstes, ständiges Hochziehen der Stirn, führen im Laufe des Lebens zu Stirnfalten, «Sorgenfalten». Diese lassen sich nur durch eine Entspannung des verantwortlichen Stirnmuskels beheben. Bei der Behandlung werden auch immer die Zornesfalten (senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen) mitbehandelt, da es sonst zu einer Dysbalance (Ungleichgewicht) der Aktivität von Stirnheber- und Stirnsenker-Muskelgruppen kommt.
Am Puls der Zeit. Und vielleicht auch schon weiter.
FACE (Federation of Aesthetic Cervicofacial Experts) Concept AG in Luzern ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von, auf die Gesichts-, Kopf-, Hals- und Nasenchirurgie, spezialisierten Fachärzten, mit dem Ziel, die Qualität, Sicherheit und Weiterbildung auf dem gesamten Gebiet der Gesichtschirurgie zu gewährleisten. Hierfür haben sich renommierte Spezialisten der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie sowie Hals-Nasen-Ohrenchirurgie zusammengeschlossen. Folglich bietet FACE seinen Patientinnen und Patienten das gesamte Spektrum der ästhetischen, rekonstruktiven und funktionellen Gesichts- und Nasenchirurgie an. Dazu gehören zum Beispiel Nasenkorrekturen, die Septorhinoplastik, aber auch die Korrektur von Schlupflidern oder Augenringen.